Versorgungsrucksäcke und -taschen
Für eine abgestimmte Versorgung stehen unseren Helfern zahlreiche Rucksäcke und Taschen für die direkte Erstversorgung von Verletzten oder unverletzten Betroffenen bereit. Zur medizinischen Ausstattung gehören zum Beispiel eine Sauerstoffflasche, Beatmungstaschen und Defibrillator. In den Betreuungsrucksäcken befinden sich beispielsweise Hygieneartikel.
Sanitätsdienst, Betreuungsdienst oder Technik und Sicherheit: Unser Ortsverein verfügt über Fahrzeuge mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall alle Bereiche abdecken können.
v.l.n.r. im Bild oben
Notfallhilfe Fahrzeug Audi Q5 RK/KA#PF 52/49
Der Audi Q5 ist das Einsatzfahrzeug der Notfallhilfe Söllingen und Kleinsteinbach und fährt mit 150 Einsätzen im Jahr die meisten Einsätze, er steht rund um die Uhr für medizinische Notfälle in unserer Gemeinde bereit.
Dank seiner modernen Ausstattung (Digitalfunk, Defibrillator, Notfallrucksack, Kindernotfalltasche) und der hohen Zuverlässigkeit ist er ein unverzichtbarer Bestandteil unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Ausgestattet mit einer Sondersignalanlage, Digitalfunk, Notfallrucksäcken und weiterem medizinischem Equipment, ermöglicht der Q5 ein schnelles und sicheres Ausrücken unserer Helferinnen und Helfer. Durch den Allradantrieb und die robuste Bauweise ist das Fahrzeug auch bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen jederzeit einsatzbereit.
Mit dem Einsatz-Audi Q5 erreichen wir Patientinnen und Patienten in kürzester Zeit, leisten erste Hilfe und überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. So trägt das Fahrzeug maßgeblich dazu bei, die notfallmedizinische Versorgung in Söllingen und den umliegenden Ortsteilen zu verbessern.
Der Audi Q5 ist nicht nur ein Fahrzeug – er ist ein Symbol für Engagement, Zuverlässigkeit und schnelle Hilfe, wenn jede Minute zählt.
Einsatzgruppenfahrzeug EGF RK/KA#PF 52/41
Durch den Systemboden MobileFlex Variante 2 ist es möglich die Möbel und Sitze im Fahrgastraum schnell und unkompliziert zu verändern oder auszubauen. Durch eine Unterbautrittstufe für den Seiteneinstieg, können unsere jungen Helfer/innen und ebenfalls ältere Mitglieder den Fahrgastraum gut erreichen. Unsere neuen 6 Sitze im Fahrgastraum der Fa. Schnierle Sitztyp Linea bieten uns vielfältige Vorteile. Dadurch, dass diese Sitze in beide Fahrtrichtungen angebracht werden können, kann das EGF durch die links an der Seitenwand angebrachte Funkkonsole und einen herausnehmbaren Tisch, als „ELW light“ genutzt werden. Die Funkkonsole wurde mit 2 x 2m BOS Funk, 1 x 4m BOS Funk und mit Funkvorbereitung für den Digitalfunk ausgestattet. Am Himmel über dem Tisch wurde eine zusätzliche Innenraumbeleuchtung angebracht. Im Fond des Fahrzeuges wurde in einer Mittelkonsole ein 4m BOS Funkgerät verbaut. Von der Mittelkonsole zur Funkkonsole wurde ein Systemkabel verlegt, welches den Einbau einer Nebensprechstelle für den späteren Betrieb eines Digitalfunkgerätes ermöglicht. Das Fahrzeug wurde mit Arbeitsscheinwerfern rechts, links und hinten ausgestattet, damit auch bei Nacht ein sicherer Einsatz möglich ist. Auf dem Dach wurden drei Doppelblitz LED Kennleuchten im Kühlergrill zwei weitere LED Frontblitzer verbaut. Für die Tonfolgeanlage mit Stadt- Landumschaltung wurden im Kühlergrill zwei Druckkammerlautsprecher mit Schneefanggitter verbaut. Im Heck wurde ein Schranksystem verbaut, in welchem alle nach Ausstattungsrichtlinien notwendigen Einsatzmittel und Geräte Platz finden. Das EGF wurde mit einer Heckwarnbeklebung für bessere Sichtbarkeit bei Nachteinsätzen foliert.
Krankentransportwagen (KTW) RK/KA#PF 52/25
Unser Krankentransportwagen nutzen wir für unsere Notfallhilfe oder Bereitschaftseinsätze.
Die Ausstattung: (Ausstattung eines Krankentransportwagens im Rettungsdienst) Notfallkoffer, Sauerstoff, BeatmungsgerätMedumat (Weimann), halbautomatischem Defibrillator, Verband- und Schienungsmaterial, Fahrtec Tragetisch mit Fernotrage, 1x 4m-Funk, 1x 2m-Funk tragbar, Kindernotfalltasche, diverse Ruhigstellungsmittel, uvm.; Standheizung, Außenbeleuchtung 360°
Der Innenraum: zwei Sitzplätze in Fahrtrichtung im Patientenraum, ein Wärme- und ein Kühlfach, Umschaltbare Sondersignal in Stadt- und Landton, Motorweiterlaufschaltung (d. h. der Motor läuft bei abgezogenem Schlüssel weiter (das Fahrzeug kann jedoch nicht gefahren werden) hierdurch werden die Batterien geschont.
Mannschaft Transport Wagen (MTW) – RK/KA#PF 52/19
Unser MTW auf Basis eines VW Crafter ist ein wichtiges Fahrzeug im Bevölkerungsschutz.
Um bessere Grundlagen zum Transport von Personal im Rahmen der Einsatzeinheit zu schaffen, wurde vom Land Baden-Württemberg der 5. Einsatzeinheit ein Mannschaftstransportwagen für den Bereich Betreuung zugewiesen. Als Standort wurde Söllingen gewählt. Neben seiner Aufgabe im Katastrophenschutz kann das Fahrzeug auch für örtliche Belange genutzt werden.
Das EGF Land bietet Platz für bis zu 9 Personen und dient in erster Linie zum Transport von Einsatzkräften und Material. Damit unterstützt es uns sowohl bei Sanitätsdiensten, Übungen und Einsätzen, als auch bei Ausbildungen und Vereinsveranstaltungen.
Durch seine Vielseitigkeit ist das EGF Land ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit und trägt entscheidend dazu bei, dass wir im Einsatzfall schnell und zuverlässig helfen können.
Gerätewagen Sanität des Bundes (GW-SAN) RK/KA#PF 52/28
Der Gerätewagen Sanität des Bundes (GW-SAN) gehört zur MTF (Medical Task Force des Bundes), eine bundesweit im Aufbau befindliche arztbesetzte sanitätsdienstlich taktische Einsatzabteilung mit Spezialfähigkeiten im Zivilschutz und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe des Bundesministeriums des Innern.
Anhänger
Neben den Fahrzeugen befinden sich derzeit noch zwei Einsatzanhänger im Besitz des DRK-Ortsvereins Söllingen. Sie leisten wertvolle Hilfe bei diversen logistischen Aufgaben.